2006
Kurzer Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2006:
Veranstaltungsreihe
Mosaiksteine im Schaffensbereich eines Universalgelehrten
Veranstaltungsreihe aus kulturhistorischer Perspektive
Termine
Freitag, 21. April 2006
Medizinische und geistliche Aspekte einer Epoche:
Part I:
|
Johann Peter Frank - Gegen Armut und Krankheit
|
Referent:
|
Alois Dauenhauer,
|
|
Vorsitzender der Johann Peter Frank Gesellschaft, Rodalben.
|
Part II:
|
Johann Jakob Hemmer - Auf dem Weg zum Hofkaplan Karl Theodors am Hof zu Mannheim
|
Referent:
|
Pfr. (i.R.) Helmut Pflanz,
|
|
ehemaliger, langjähriger Pfarrer der Pfarrei St. Peter Horbach.
|
Musikalische Umrahmung:
|
Hans Jürgen Frank, Donsieders.
|
Samstag, 27. Mai 2006
Johann Jakob Hemmers sprachwissenschaftliches Werk:
Titel:
|
Johann Jakob Hemmers Kampf für die Durchsetzung der neuhochdeutschen Schriftsprache in der Kurpfalz
|
Referent:
|
Prof. Dr. phil. Gerhard Bauer,
|
|
Universität Mannheim.
|
Musikalische Umrahmung:
|
Isabelle Herhammer,
|
|
Saarländisches Staatstheater Saarbrücken.
|
Sonntag, 23. Juli 2006
Physikalische Experimente & atmosphärische Energie:
Part I:
|
Hemmer, Horbach & Spitzentechnologien in der Elektrotechnik
|
Referent:
|
Dr.-Ing. Karsten Glöser,
|
|
EMS Elektro Metall Schwanenmühle GmbH.
|
Part II:
|
Johann Jakob Hemmer und das entzauberte Himmelsplatzen
|
Referent:
|
Walfried Schäfer,
|
|
Initiator der Veranstaltungsreihe, Horbach.
|
Musikalische Umrahmung:
|
Christine Mohrbach, Steinalben.
|
Samstag, 02. September 2006
Naturwissenschaften und Medizin:
Titel:
|
Die Medizin zur Zeit Johann Jakob Hemmers und die Einflüsse der damaligen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse
|
Referent:
|
Dr. med. Robert Metz,
|
|
Facharzt für Allgemeinmedizin, Merzalben.
|
Musikalische Umrahmung:
|
Barock Quartett, Merzalben / Zweibrücken.
|
Freitag, 13. Oktober 2006
Die dritte Klasse der Akademie der Wissenschaften:
Titel:
|
Societas Meteorologica Palatina
|
Referentin:
|
Priv.-Doz. Dr. Cornelia Lüdecke,
|
|
Universität Hamburg.
|
Musikalische Umrahmung:
|
Isabelle Herhammer,
|
|
Saarländisches Staatstheater Saarbrücken.
|